Umgang mit Abfall auf Bananenplantagen
Bananen sind in der Schweiz die meistverkauften Früchte. Wir möchten besser verstehen, wie der Umgang mit Abfall auf den Bananenplantagen funktioniert. Wir haben bei unseren Produktionsbetrieben eine Umfrage durgeführt, um sie bei dem Thema zu unterstützen und zu noch mehr Recycling zu motivieren.

Da Bananen nicht in der Schweiz angebaut werden, sondern in tropischen Ländern, wie der Dominikanischen Republik, Peru oder Ecuador, wissen viele Personen nicht, wie eine Bananenplantage aussieht.
Die Bananen wachsen in Bündeln an Bananenpalmen. Wenn sie noch grün sind, werden sie von den Arbeiter:innen auf den Plantagen von den Palmen abgeschnitten und dann in die Schweiz transportiert. In der Schweiz angekommen lässt man sie nachreifen, bevor sie im Laden bereit liegen.
Beim Anbau der Bananen auf den Plantagen fällt Abfall an – sowohl organischer Abfall wie auch Plastikabfall. Unter anderem fällt Plastikabfall an, weil die Bananenbündel zum Schutz oft eingewickelt werden.
2022 haben wir bei Bananenproduzenten, die uns beliefern, eine Umfrage durchgeführt. Daraus geht hervor, dass viele unserer Bananenproduzenten schon sehr viel unternehmen, um ihre Plantagen nachhaltiger und vor allem abfallfrei zu gestalten. Bio-Plantagen schliessen dabei besonders gut ab. An der Umfrage haben acht Produzenten mit insgesamt 19 Plantagen teilgenommen.
Beim organischen Abfall, der sich aus Pflanzenüberresten und beschädigten Bananen zusammensetzt, werden durchschnittlich 84% rezykliert und kompostiert. Wenn man jedoch nur die Bio-Plantagen anschaut, sind es 99%.
Der nicht organische Abfall, der auf den Plantagen anfällt, besteht hauptsächlich aus «Schutzmaterial», den sogenannten «Bunch Protectors» und aus Garn. Die Bunch Protectors werden zum Schutz um die Bananenbündel gewickelt, wenn sie noch an den Palmen hängen. Das Material der Bunch Protectors wird auf den befragten Plantagen bereits zu 70% rezykliert. Bei den Bio-Plantagen wird sogar bereits 90% des nicht organischen Abfalls rezykliert. Das Plastik-Rezyklat wird dann beispielsweise in der Produktion von Wassertanks oder Waschbecken verwendet. Für die Sicherstellung des bereits hohen Standards und für die weitere Verbesserung beim Plastik-Recycling, setzt Coop auf jährliche externe Kontrollen, wo dieser Aspekt mitgeprüft wird.
Sieben von acht der befragten Produzenten schulen ihre Mitarbeitenden ausserdem mindestens einmal pro Jahr zum Thema Abfallmanagement.
-
Umgang mit Abfall auf Bananenplantagen
-
Recycling auf Bananenplantagen
-
Recycling auf Bananenplantagen