Jedes zweite Fairtrade-Produkt, das in der Schweiz verkauft wird, geht bei uns über den Ladentisch. Dadurch profitieren die Kleinbauern und Arbeiter sowie Arbeiterinnen von besseren Lebens- und Arbeitsbedingungen.
Gemäss International Fund for Agricultural Development (IFAD) hängt mehr als ein Drittel der Menschheit direkt von kleinbäuerlicher Landwirtschaft ab. Durch unser konsequentes Bekenntnis zum Fairtrade-Label unterstützen wir Kleinbauern dabei, Zugang zu Absatzmärkten und finanziellen Mitteln zu erhalten. Laut dem Centrum für Evaluation der Universität Saarbrücken können Fairtrade-Kleinbauern rund 10 bis 15 Prozent mehr Einkommen auf Haushaltsebene erwirtschaften und so eher finanzielle Rücklagen bilden. Rund die Hälfte der Fairtrade-Bauern engagiert sich darüber hinaus in lokalen Organisationen und stärkt so die Zivilgesellschaft.